Ledger Recover | Eine neuer Service mit kontroversen Reaktionen
Ledger, der in Paris ansässige Anbieter von Hardware Wallets für alle Arten von Coins und NFTs, hat diese Woche einen neuen Service eingeführt: Ledger Recover. Dieser optionale Dienst zielt darauf ab, ein seit langem bestehendes Problem im Bereich der Hardware-Wallets zu lösen: den potenziellen Verlust von Seed Phrases und damit der potentielle Verlust aller auf dem Hardware Wallet gespeicherten Krypto Assets.
Die Funktionsweise von Ledger Recover
Die Seed Phrase ist ein wesentlicher Schlüssel zur Wiederherstellung einer Wallet. Traditionell werden Benutzer angewiesen, diese Phrase aufzuschreiben und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Aber was passiert, wenn sie verloren geht? Ledger Recover will dieses Problem lösen, indem es einen Wiederherstellungsdienst für Seed Phrasen für 9,99 US-Dollar pro Monat anbietet.
Aber wie funktioniert das? Ledger Recover verschlüsselt den privaten Schlüssel eines Benutzers und teilt ihn mit Hilfe von Shamir Secret Sharing in drei Fragmente auf. Diese verschlüsselten Fragmente werden dann von drei verschiedenen Parteien auf kryptographisch sicheren Hardware Security Modulen gespeichert. Dieser Prozess findet im sicheren Teil des Gerätes des Benutzers statt und stellt sicher, dass die Secret Recovery Phrase nicht kompromittiert wird.
https://www.youtube.com/watch?v=QWD7rvs1KWQ&t=17s
Die kontroverse Debatte um Ledger Recover
Die Lösung von Ledger Recover hat jedoch innerhalb der Kryptogemeinschaft eine heftige Debatte ausgelöst. Kritiker argumentieren, dass die Anforderung an Ledger Recover Kunden, einen amtlichen Ausweis vorzulegen, möglicherweise grundlegende Prinzipien der Kryptowährungen in Bezug auf Privatsphäre verletzen könnte. Kritiker weisen auch auf den früheren Datenverstoß der Firma hin und äußern Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit eines ähnlichen Vorfalls mit dieser neuen Funktion. Und vor allem machen sich die Menschen Sorgen, dass der Seed freiwillig exportiert werden kann, was bedeutet, dass er auch unfreiwillig exportiert werden könnte – ein absolut entscheidendes Problem, das Ledger in der Vergangenheit als unmöglich bezeichnet hat.
Ledgers Standpunkt und mein Fazit
Trotz der Proteste betont die Firma, dass Ledger Recover sicher ist und darauf hinweist, dass dieser Service vollständig optional ist und nicht automatisch mit Firmware-Updates aktiviert wird. Sie betonen auch, dass das Unternehmen keinen Zugriff auf die Secret Recovery Phrase des Benutzers hat, die sicher auf dem Gerät des Benutzers generiert wird. Eine aktuelle Erklärung findet sich in diesem Twitter Threat von Charles Guillemet, dem CTO von Ledger. Ich habe selbst mehrere Hardware Wallets von Ledger im Einsatz und beobachte die Situation sehr genau, um mir eine Meinung zu bilden, vertraue dem Unternehmen und den Geräten aber derzeit weiterhin. Werde ich Recover benutzen? Nein, ich werde den Dienst nicht abonnieren und meine Seed Phrasen weiterhin sicher offline aufbewahren.
Dieses Thema werden Daniel und ich natürlich auch in unserem Web3 Podcast besprechen.
Waldhaus One - Traditionsbrauerei trifft Web3
Ende März diesen Jahres ist mit der Traditionsbrauerei Waldhaus ein weiteres klassisches Unternehmen ins Web3 gestartet. Zur Feier des 190-jährigen Firmenjubiläums der Brauerei kann man jetzt 190 Waldhaus NFTs erwerben. Als Utility bekommt man leckeres Bier - oder doch nicht? Wir haben uns den Drop einmal genauer angeschaut.
Waldhaus One
Der NFT Drop trägt den Namen Waldhaus One und wird auf der Subdomain nft.wald.haus umgesetzt. Start des Drops war der 28.03.2023. Beim Waldhaus NFT Drop handelt es sich um keinen klassichen Mint, sondern alle 190 (in Anlehnung an das Firmenjubiläum) NFTs wurden bereits von Waldhaus selbst erzeugt und stehen auf dem Sekundärmarkt zum Kauf bereit. Hierbei hat Waldhaus den Fokus auf die Plattform Opensea gelegt, worauf wir später im Bereich Smartcontract noch einmal kommen.
Die NFTs sind in 5 Tiers (Level) mit jeweils unterschiedlich verfügbarer Anzahl aufgeteilt. Vom kleinsten Tier #whof (wobei wh immer für Waldhaus gefolgt von der Sorte, hier of = Ohne Filter steht) stehen 80 Stück, vom höchsten Tier #whhe nur 10 Stück zum Kauf bereit. Die Preisspanne bewegt sich von 0.05 Ethereum* für das kleinste Tier bis zu 0.5 Ethereum* für das höchste Tier.
Utility
Die Utility der einzelnen Tiers unterscheidet sich, ählich wie der Preis, sehr stark. Während man sich beim kleinsten Tier nur einen Whitelist Platz für den kommenden Drop 2.0 sichert, erhält man beim höchsten Tier neben dem Platz auf der Whitelist noch einige klassische Utilities wie Gratisbier und eine Brauereibesichtigung. Und genau hier wirft sich auch die Frage auf - warum soll man sich das NFT kaufen? Alle Utilities, ausgenommen der Whitelist Platz, sind ganz klassiche Produkte, die man auch ohne das NFT bei Waldhaus erwerben kann. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht klar kommuniziert ist, was die jeweiligen Pakete bedeuten und wie oft man diese erhält. Was ist in einem kleinen oder großen Bierpaket enthalten? Was bedeutet Jahresvorrat Bier? Bekommt man diese Lierferung einmalig (wovon wir ausgehen) oder jährlich, so lange man das NFT hält? In den FAQs steht, dass man als Halter zum Stichtag 30.06 sich in das Formular eintragen kann und dann seine Lieferung erhält. Und dann bleibt die spannende Frage - was ist der Drop 2.0?
Smartcontract
Wie eingangs beschrieben, hat Waldhaus alle 190 NFTs mit der Plattform Opensea erzeugt. Dabei sollte man nicht ausser Acht lassen, dass Opensea weitere Funktionalitäten bereithält, als nur ein Sekundärmarktplatz zum An- und Verkauf von NFTs zu sein. Man kann über Opensea auch, wie Waldhaus es mit Waldhaus One getan hat, eine ganze NFT Kollektion auf die Blockchain bringen, ohne einen eigenen Smartcontract schreiben zu müssen. Dabei handelt es sich um die einfachste Methode zum Bereitstellen seiner NFTs mit dem Nebeneffekt, dass man auf den Smartcontract keinen Einfluss hat. Für Waldhaus scheint es aber ausreichend für den Drop zu sein. Wer sich mit der Bereitstellung der eigenen NFTs bei Opensea vertraut machen möchte, kann dies über die Create-Funktion im eigenen Profil tun. Eine detaillierte Beschreibung findet man bei Opensea.
Volumen- und Holderstruktur
Nachdem sich Waldhaus für den direkten Kauf von NFTs und gegen einen klassischen Mint entschieden hat, kann man die NFTs nur über Opensea kaufen. Bisher wurden seit dem Start des Drops am 28.03 bis zum Zeitpunkt des Schreibens 6 Ethereum* Volumen bei 21 Holdern erzeugt. Viele der Holder sind neue Wallets. Wir haben uns die ersten 10 Käufer-Wallets angesehen und alle bis auf eines wurden erst im März 2023 erzeugt und halten fast ausschließlich die jeweiligen Waldhaus NFTs. Die Vermutung liegt deshalb Nahe, dass es sich um Unterstützer der Aktion aus dem Dunstkreis der Waldhaus Brauerei/umsetzende Agentur handelt.
Kommunikation
Wie im Bereich Utility beschrieben, finden wir, dass Waldhaus eine sehr unklare Kommunikation für diesen und den zukünftigen Drop abgibt. Gerade der Bereich Web3 kommt aus unserer Sicht viel zu kurz, ich erfahre nichts über das NFT oder die zukünftigen Kollektionen - hier kauft man sprichwörtlich die Katze im Sack. Auch die beiden klassischen Formen der Web3 Kommunikation - Twitter und Discord - finden nicht statt. Einen Waldhaus Discord konnten wir nicht finden und wenn man bei Twitter nach Tags wie #WaldhausLiebe #waldhaus #nft sucht, sind die Ergebnisse sehr überschaubar und geben wenig Aufschluß über die Web3 Aktivierungen.
Waldhaus ist nicht der erste klassiche Brand, der sich im Web3 versucht. Vor kurzem ist Porsche mit seinem Drop auch etwas auf die Nase gefallen und auch hier war Kommunikation und das Einbeziehen der Community ein großer Kritikpunkt. Aus diesen Fehlern hätte Waldhaus lernen und deutlich vorteilhafter agieren können.
Fazit
Als Fazit möchte ich diesmal ein paar persönliche Worte schreiben. Waldhaus kommt aus meiner Region, ich trinke das Bier sehr gerne und die Brauerei zählt zweifelsohne zu meinen favorisierten Brauereien. In verschiedenen Interviews konnte ich folgendes Zitat von Dieter Schmid, Geschäftsführer der Privatbrauerei Waldhaus, finden „Seit über sechs Monaten arbeiten wir an diesem Projekt, und ich bin mir sicher, dass wir unsere Waldhaus Fans, aber auch die NFT-Community, mit unseren einzigartigen Animationen begeistern werden.“ - dazu muss ich leider sagen, der Drop kann mich überhaupt nicht begeistern, das Bier schon! Ich hatte überlegt mir einen NFT zu kaufen, habe davon aber Abstand genommen, da die einzige interessante Utility - Whitelist Platz Drop 2.0 - so unklar ist und der aktuelle Drop keine Lust auf weitere Drops auslöst. Und auch wenn ich neben dem Whitelist Platz in den Genuss von Bier kommen möchte, muss ich bereits zu Tier 3 für 0.2 Ethereum (zum Zeitpunkt des Schreibens ca. 335,- Euro) greifen und erhalte das kleine Bierpaket, wobei unklar ist, was enthalten ist und wie oft ich dieses erhalte?
Abschließend haben sich mir folgende Fragen gestellt, worüber ich mich gerne mit Dieter Schmid austauschen würde. Warum macht Waldhaus das? Welche Gedanken stehen dahinter und was verspricht sich Waldhaus?
* Zum Zeitpunkt des Schreibens lag der Ethererum Prei bei €1,684.19 (Snapshot 31.03.2023 18:09 Uhr)
EcoNation - Circular Economy Platform
EcoNation ist eine Mixed-Reality-Plattform, sowie Tracking-Tool in einem mit Hilfe derer Nutzer ihre umweltfreundlichen Handlungen (Aufräumen, Recycling, usw.) über die App verfolgen können. EcoNation nutzt die neuesten Technologien, um Nutzer mit Hilfe von Web3 (NFTs) am Erfolg des Projekts zu beteiligen.
So oder so ähnlich beschreiben wir das Projekt EcoNation bei dem HWP seit 2022 Teil der Reise ist. Pascal, der Gründer von EcoNation, und ich lernten uns im Sommer 2022 kennen und hatten sofort einen Link. Nach mehreren gemeinsamen Digitalmeetings wurde ich von Pascal im September 2022 ins Advisory Board der EcoNation als Experte für Web2 und Web3 eingeladen. Durch meine langjährige Erfahrung, gerade im Bereich der datenbankgesteuerten Auslieferung von Inhalten, wurden sogleich die ersten erfolgreichen Projekte sowie API-Anbindungen mit den APP- sowie Blockchain-Daten umgesetzt.
Zukünftig werde ich, neben der technischen Beratung und Umsetzung, EcoNation auch bei der strategischen Weiterentwicklung der Plattform, Tokenomics und weiteren Themen rund um Web3 unterstützen.
Bei der NFT Paris haben Pascal und ich uns das erste mal persönlich und in analog getroffen. Wir hatten einen großartigen Austausch zur Zukunft von EcoNation und dem Web3 Space im allgemeinen. Bonus: Thierry von Unilever, ein weiteres Mitglied aus dem Advisory Board, war ebenfalls vor Ort und konnte noch seine bereichende Perspektive in die Diskussion einbringen.
Weitere Informationen rund um EcoNation findet ihr hier.
Unseren Podcast zur NFT Paris findet ihr hier.
Starbucks Odyssey | Web3 Kundenbindungsprogramm getestet
Anfang Dezember hat Starbucks sein Web3 Kundenbindungsprogramm Starbucks Odyssey als Beta in den USA gestartet. Es setzt dabei auf dem bestehendem Treueprogramm Starbucks Rewards auf, erweitert dieses aber nun mit NFTs auf der Polygon Blockchain als Belohnung. Um es auszuprobieren habe ich mich im Dezember 2022 auf der Waitlist eingetragen. Die einzige Voraussetzung war ein amerikanisches Starbucks Rewards Konto. Danach hat ein paar Wochen gedauert und ich bekam eine Einladung zu Starbucks Odyssey.
Starbucks Odyssey Onboarding
Nachdem ich die Einladung angenommen hatte wurde ich in ein paar Schritten in das neue Traueprogramm eingeführt, wählte einen Avatar aus und musste dann mein Konto mit dem NFT Marktplatz Nifty Gateway verbinden. Das ging reibungslos, da ich bereits ein Wallet bei Nifty Gateway hatte und auch aktuell eingeloggt war. So musste ich die Verknüpfung nur bestätigen. Der gesamte Prozess brauchte nur wenige Minuten. Spannend ist hier die Frage inwiefern in der Zukunft dieses Onboarding für "normale Kunden" abläuft, denn Starbucks Odyssey spricht noch nicht einmal von NFTs und erwartet gar nicht dass der Kunde sich damit auskennt. Gleichzeitig ist natürlich alles auf der Blockchain aufgebaut und die gesammelten NFTs können gehandelt werden. "Es ist auf Blockchain- und Web3-Technologien aufgebaut, aber der Kunde – um ehrlich zu sein – weiß möglicherweise nicht einmal, dass er mit der Blockchain Technologie interagiert. Die ist nur der Wegbereiter.“, sagte Brady Brewer, CMO von Starbucks, im September 2022 in einem Interview mit TechCrunch.
Journeys und Stamps bzw. NFTs
Generell geht es bei Starbucks Odyssey darum Journeys - also Reisen - zu vervollständigen und dadurch Stamps - Starbucks Wort für das NFTs - zu verdienen. Die Journeys funktionieren dabei als Vehikel um mehr Informationen über Kaffee und die Geschichte des Unternehmens zu vermitteln, aber auch um Käufe vor Ort in einem Starbucks zu triggern. Eine Journey besteht dabei immer aus einer unterschiedlichen Anzahl von Aktivitäten, die Im Regelfall - mit Ausnahme der Käufe vor Ort - alle aktuell recht einfach gestaltet und erfüllbar sind. Dabei Handelt es sich um das Ansehen von Videos, die Beantwortung von Trivia Fragen oder das Spielen von Rätseln.
Dazu gesellen sich pro Journey mindestens eine Aktivität vor Ort. So muss man aktuell in einer Journey fünf Wochen in Folge ein Starbucks Getränk kaufen. Diese Aktivierung vor Ort kann in Zukunft natürlich prima für die Einbindung in Promotions genutzt werden, sprich man könnte dazu animiert werden ein zeitlich begrenztes Getränk auszuprobieren um an eine bestimmte Stamp zu bekommen. Möglichkeiten gibt es hier wirklich viele und ich bin mir sicher Starbucks wird dieses nutzen. Mit jeder Aktivität sammelt man zusätzlich auch Punkte - separat von den gleichzeitig erworbenen Starbucks Stars - und kann so aktuell drei Level erreichen. Starbucks verspricht dabei den Zugriff auf exklusive Inhalte und Erfahrungen, welche ab April 2023 abrufbar sein sollen. Dabei soll es sich beispielsweise um Onlinekurse zur Kaffeezubereitung handeln, aber auch der Zugang zu realen Events bis hin zum Besuch einer Kaffeefarm sollen dabei sein.
Aktuell - Stand Februar 2023 - gibt es drei aktive und eine abgelaufene Journey. Starbucks verspricht dabei immer zwei aktive Journey zu haben und so die Kunden bei Laune zu halten. Journeys selber sind entweder durch ein Ablaufdatum - aktuell bei den drei aktiven der 31. Dezember 20023 - oder die Anzahl der zur vergebenen Stamps bzw. NFTs begrenzt.
Der Marktplatz für Stamps bzw. NFTs
Wie bereits beschrieben ist jede Stamp ein NFT auf der Polygon Blockchain und kann auf Nifty Gateway gehandelt werden. Dadurch ergibt sich eine Transparenz die zeigt ob und wie Starbucks Odyssey angenommen wird. Natürlich sind wir noch am Anfang und in einer geschlossenen Beta, dementsprechend werden die meisten Nutzer auch Web3 Enthusiasten sein und die aktuellen Daten werden keine generelle Adaption durch "normale Kunden" darstellen. Dennoch ist es interessant zu sehen wie viele Besitzer es gibt, wie sich der Floor Price und damit die Nachfrage entwickelt.
Durch die vier Stamps wurde bislang bereits ein Handelsvolumen von fast 140.000 US Dollar erzielt, wobei diese Summe zu einem großen Teil aus der nicht mehr verfügbaren Holiday Cheer Edition1 Stamp generiert wurde. Hier liegt der Floor aktuell bei 1.900 US Dollar mit einem aktuellem Gebot in Höhe von 1.005 US Dollar. Es ist also schon etwas Musik hier im Markt und es wird munter gehandelt.
Die von mir innerhalb eines Tages - also relativ einfach und schnell - freigeschaltete The Bean to Cup Journey Stamp hat aktuell knapp 12.000 US Dollar an Handelsvolumen bei 103 Verkäufen generiert. Dabei lag der Durchschnittspreis bei 116,58 US Dollar mit einem aktuellen Floor von 90 US Dollar. Guckt man sich dabei einmal die Transaktionen an so sieht man das praktisch an jedem Tag Verkäufe stattfinden und oft auch ein Käufer mehrere identische Stamps kaufen also hodeln.
Fazit zu Starbucks Odyssey
Für ein globales Fazit ist es natürlich etwas früh, aber ich finde den Ansatz von Starbucks wirklich gut. Im Kern zielt das Programm auf den Sammeltrieb rund um die Marke Starbucks ab und nutzt dafür Web3 Technologien, die idealerweise später so gar nicht vom Kunden wahrgenommen werden. Dadurch kann - wie ich bereits in unserem Podcast sagte - eine spezifischer Sammlerkreis aufgebaut werden, nicht unähnlich zu dem Sammlern von Pins.
Dabei ist es spannend zu sehen wie Starbucks in der Zukunft mit der Anzahl der jeweiligen Stamps umgeht und diese limitiert und interessant hält. Bislang sind drei der vier Journey auf 5.000 Stück beschränkt und eine auf 30.000 Stück. Gleichzeitig deutet der Name Holiday Cheer Edition1 Stamp auf ein Set hin, welches jedes Jahr erweitert wird. Personen die später in Starbucks Odyssey dazu kommen werden sich dann die erste Stamp auf dem Marktplatz kaufen müssen, wenn sie die Sammlung komplett haben wollen. Aber das ist noch nicht alles, denn es würde mich nicht wundern, wenn Starbucks nicht noch Utilities an die NFTs knüpfen würde. Vielleicht sogar an ein Set aus NFTs. Es bleibt auf jeden Fall spannend, ich gucke mir das weiter an und werde regelmässig in unserem Podcast darüber berichten.
Von Zauberern, Artefakten und der OpenSea API
In der Geschichte des Multiversums hat es immer irgendeine Manifestation dessen gegeben, was wir als "Magie" kennen. Unabhängig von den vielen Formen, die dieser kosmische Klebstoff angenommen hat - Mana, Joojoo, Prana, Aura, Chi - gibt es (und wird es aller Wahrscheinlichkeit nach immer geben) eine Ursubstanz, die im Kern unseres Universums existiert.
Wie man einen NFT direkt auf dem Smart Contract minted
Normalweise wird ein NFT auf der Website eines Projektes geminted. So weit, so gut. Allerdings kann es bei populären Mints auch zu einer Überlastung der Website kommen und das minten ist oft nicht mehr möglich. Gut, dass es dafür in vielen Fällen auch noch eine zweite Möglichkeit zum Mint gibt, denn es ist auch möglich direkt auf dem Smart Contract zu minten. Und genau das wollen wir dir hier einmal erklären.Read more
Bits+Currywurst | NFT Workshop für Newbies
Als im Januar 2022 die Tagesschau das Wort NFT erklärte, dachten einige Web3-Enthusiasten, dass das Thema im Mainstream angekommen war. Die meisten sagten sich aber immer noch „we’re still early“ und ja, ein normaler Mensch auf der Straße weiß nicht was ein NFT ist, kann, will, etc. und hat vielleicht durch die Berichterstattung ein paar Buzzwords und Halbwahrheiten aufgegriffen. Im Gespräch mit Marc N. Grotholtmann, dem Gründer der Bits+Currywurst in Dortmund kam dadurch die Anfrage im Rahmen des Workshoptages der Konferenz am 28. September 2022 einen NFT Workshop für Einsteiger anzubieten.
Read more
VeeCon 2022 | Treffen der VeeFriends
Vor einem Jahr habe ich meinen VeeFriends NFT gekauft. Damals für mich eine hohe Hürde, da ich mein ursprüngliches Limit von 0,7 ETH nicht halten konnte und am Ende für das von mir ausgewählte NFT 1,4 ETH bezahlt habe. Das war für mich ok, denn es gab das Versprechen von Gary Vaynerchuck damit drei Jahre zu einer SXSW-ähnlichen Konferenz zu können. Damit war es fein für mich, denn ein Ticket für die SXSW kostet mich auch jedes Jahr eine entsprechend hohe Summe. Und nun bin ich da gewesen, in Minneapolis bei der VeeCon 2022. Eine großartige Stadt, in der ich sonst wahrscheinlich nie gewesen wäre. Wie war aber nun die allererste VeeCon und werde ich wieder kommen?Read more
Besuch im Seattle NFT Museum
Am 14. Januar 2022 hat das weltweit erste Museum für NFTs in Seattle geöffnet. Im Unterschied zu reinen Ausstellungen – wie z.B. the NewFuTure im Moco Museum in Amsterdam – handelt es sich beim Seattle NFT Museum um ein dediziertes Museum, welches wechselnde Ausstellungen und Themen hat, aber keinerlei klassische Kunst zeigt. Grund genug mich auf den Weg zu machen und das Museum zu besuchen. Read more